Mignon NiMH AA-Akkus im Vergleichstest

NiMH-Akkus Zyklen und Lebenserwartung

Wie viel Energie speichern die besten AA-Akkus über alle Zyklen?

Die Energie reicht für:

  • 191 x iPhone 5 laden
  • über 9 Stunden des durchschnittlichen Stromverbrauches eines 4-Personen-Haushaltes
  • 44 Minuten Wasserkocher
  • 24 Stunden Fernsehen (sparsamer LED TV)

Leider unterliegt der Lade-/ Entladevorgang eines NiMH-Akkus einem Verschleißprozess. Die Hersteller machen selten Angaben über die Anzahl der möglichen Lade-/ Entladevorgänge. Wie auch bei der Kapazitätsermittlung hängt die Anzahl der möglichen Zyklen von den Bedingungen beim Laden bzw. Entladen ab (Temperatur, Ladestrom, Entladestrom, Tiefe der Zyklen).

Hersteller geben die Anzahl möglicher Zyklen oft nach ICE-Standard an. Dieser Standard kommt den Herstellern entgegen, denn es wird nur mit sehr geringen Strömen geladen und die Zyklen sind flach. Das bedeutet, der Akku wird weder vollständig geladen noch vollständig entladen. Auf diese Weise werden mit NiMH-Akkus recht problemlos 1000 und weit mehr Zyklen erreicht. Doch entspricht dieser Test der Praxis? In der Praxis wird ein Akku genutzt bis er leer ist, und wenn er dann zügig wieder aufgeladen wird, so ist das schon eher die Ausnahme als die Regel. In der Praxis wird jeder Nutzer den Akku entgegen des ICE-Standards vollladen und das in der Regel nicht über ein langsames Ladeverfahren, was 16 Stunden benötigt. Im ICE-Standard sind auch andere Zyklentests beschrieben, welche wir leicht abgewandelt eingesetzt haben. Unser Zyklentest sieht wie folgt aus:

  • Ladestrom 1000 mA Abschaltung mit -Δ 5 mV*
  • Pause 15 Min.
  • Entladestrom 500 mA Abschaltung 1 Volt
  • Pause 5 Min.
  • nach 10 und dann nach jeweils 50 Zyklen wurde ein Kapazitätstest nach ICE-Standard** durchgeführt

* Akkus mit hohem Innenwiderstand können sich beim Laden mit 1 A bereits direkt zum Ladebeginn derart erwärmen, dass das Ladeende erkannt wird. Hat ein Akku in unserem Test diesen Punkt erreicht, wurde er mit dem 1,2-fachen seiner letzten Kapazitätsermittlung weitergeladen und die -Δ Erkennung deaktiviert.
** Laden mit 1/10 C für 16 Stunden, eine Stunde Pause, Entladen mit 500 mA

Noch akkuschonender wären ein -Δ von 3 mV oder weniger, allerdings wollten wir ein normales Ladegerät simulieren und haben uns daher für 5 mV entschieden. Preiswerte Ladegeräte erreichen nicht mal 5 mV und reduzieren die Anzahl möglicher Zyklen dramatisch!

ansmann_2850_zyklen_vergleiMit jedem Zyklus steigt der Innenwiderstand des Akkus, demgemäß verändert sich auch die Entladekurve und wird im mittleren Bereich steiler. Die durchschnittliche Spannung sinkt stark ab. Dadurch schalten viele Geräte deutlich früher ab und können die ohnehin bereits stark reduzierte Kapazität nicht mehr nutzen. Die in der Praxis nutzbare Kapazität sinkt somit stärker als die messbare Kapazität. Umso wichtiger ist es, die Kapazität alternder Akkus nicht in Milliampere, sondern in Wattstunden zu vergleichen. Die Prozentangaben in unserer Tabelle beziehen sich somit auf die Kapazität in Wattstunden.

Die maximale Kapazität wird meist um den 5. – 10. Zyklus erreicht. Demzufolge ist es normal, dass der 10. Zyklus eine Angabe über 100 % besitzen kann.

Um die in unserem Test erreichten Zyklen auch in der Praxis zu erreichen, muss man schon sehr pfleglich mit seinen Akkus umgehen und jeden Ladefehler, jede Tiefentladung usw. vermeiden. Auch dürfen die Zyklen nicht über Jahre gestreckt werden, denn auch mit den Jahren altern die Akkus. Die Zyklenangaben der Hersteller hingegen sind reine Utopie bzw. werden nur unter praxisfremden Laborbedingungen erreicht.

* Akku mit Nickel-Zink (NiZn) Technik, Details zu den Unterschieden: Ni-Zn-Akku im Test

Hilfreicher Test?

Dieser Test ist extrem zeit- und kostenintensiv! Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihre Akkus über unsere Links kaufen:
Akkus bei Amazon bestellen – vielen Dank!

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert