Mignon NiMH AA-Akkus im Vergleichstest

NiMH-Akkus Kapazität, Leistung und Innenwiderstand

Kapazität

akkus_entladekurvejpgDie Kapazitätsangabe in mAh (Milliamperestunden) steht in der Regel auf dem Akku. Die Einheit mAh beschreibt, wie lange ein Akku einen bestimmten Strom abgeben kann. Ein 2000-mAh-Akku kann somit theoretisch eine Stunde lang 2000 mA oder z.B. zwei Stunden 1000 mA abgeben. Doch es gilt: Je höher der Entladestrom, desto geringer die Kapazität (Beispiel siehe Diagramm rechts)!

Die Herstellerangabe basiert in der Regel auf einer sog. C/5-Entladung. C/5 bedeutet, dass der Entladestrom 1/5 der Kapazität entspricht. Bei einem 2000-mAh-Akku wären das 400 mA. Für eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Akkus haben wir die Kapazität in mAh mit 500-mA-Entladestrom getestet. Zusätzlich haben wir die Kapazität bei 50 mA und 2500 mA getestet. Als Entladeschlussspannung (unter Last) haben wir 1,0 Volt gewählt, was den besten Kompromiss zwischen Kapazitätsausnutzung und Lebenserwartung des Akkus darstellt. Ein Absenken der Entladeschlussspannung auf z.B. 0,8 Volt würde die Kapazität nur noch unwesentlich erhöhen, den Akku aber deutlich stärker belasten.

Viele Akku-Tests im Internet vergleichen nur die Milliamperstunden. Entscheidend für die Laufzeit von Geräten ist aber nicht die Angabe in Milliamperstunden, sondern die Kapazität in Wattstunden. Die Angabe in Milliamperstunden sagt nur, wie lange ein bestimmter Strom geliefert werden kann, die Leistung in Wattstunden hingegen berechnet die mittlere Spannungslage ein und ist das Maß für die insgesamt verfügbare Energie eines Akkus.

Wie viel Energie speichert ein durchschnittlicher AA-Akku (Mignon)?

Die Energie reicht für:

  • ca. 30 Prozent einer iPhone-5-Ladung
  • 15 Sekunden des durchschnittlichen Stromverbrauches in einem 4-Personen-Haushalt
  • 4,5 Sekunden Wasserkocher
  • 2,5 Minuten Fernsehen (sparsamer LED-TV)

Dabei ist eine hohe mittlere Spannung wünschenswert, denn viele Geräte schalten beim Unterschreiten einer bestimmten Spannung automatisch ab, um den Akku nicht zu tief zu entladen. Es kann also passieren, dass bestimmte Geräte die Kapazität eines Akkus nicht voll ausnutzen, vor allem wenn sie normalerweise auf den Betrieb mit Alkaline-Batterien ausgelegt sind, welche eine höhere Spannungslage haben.

Zum Glück können die meisten Outdoor-Navis in den Einstellungen von Alkaline-Batterie auf NiMH-Akku umstellen. Diese Einstellung führt dazu, dass die Akkustand-Anzeige auf Grundlage der Spannung auf das typische Profil einer Entladekurve eines NiMH-Akkus angepasst wird.

Testergebnis Kapazität, Leistung und Innenwiderstand

Temperatur 20 °C, 60 Minuten Pause zwischen Laden/Entladen


* Akku mit Nickel-Zink (NiZn) Technik, Details zu den Unterschieden: Ni-Zn-Akku im Test

NiMH AA-Akkus: Leistung und Innenwiderstand

Akkus LadeschalenUm einen hohen Strom abgeben zu können, muss der Innenwiderstand des Akkus möglichst gering sein. Ein guter Akku kann die Spannung auch unter Last noch hochhalten. Mittlere Spannung unter Last und Innenwiderstand korrelieren daher stark. Für die Leistung eines Akkus sind deswegen entscheidend:

  • Innenwiderstand (leer und vollgeladen)
  • mittlere Spannung unter Last

Wir haben alle Akkus mit einem Strom von 2500 mA (2,5 A) getestet. Dieser Test entspricht einer starken Entladung, wie sie nur in Geräten vorkommt, die eine besonders hohe Leistungsaufnahme haben z.B. Blitzgeräte, starke Taschenlampen, Ladegeräte für Smartphones usw.

Das rechte Bild zeigt AA-Akkuladeschalen. Für den alltäglichen Gebrauch sind diese Schalen in Ordnung, für genaue Kapazitäts- und Leistungsmessungen sind sie aber durch hohe Übergangswiderstände gänzlich ungeeignet.

Hilfreicher Test?

Dieser Test ist extrem zeit- und kostenintensiv! Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihre Akkus über unsere Links kaufen:
Akkus bei Amazon bestellen – vielen Dank!

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert