Konnektivität
Inhaltsverzeichnis
LG Optimus 3D |
HTC Evo 3D |
WiFi/WLAN
Beide 3D-Smartphones sollen für Übertragungs-Geschwindigkeiten nach dem Draft-n-Standard mit theoretisch bis zu 300 Mbit/s gut sein. Bei gleicher Entfernung zum WLAN-n-Router (7 m) erreichten weder das LG Optimus 3D noch das HTC Evo 3D phasenweise die WiFi-g-Geschwindigkeit von 54 Mbit/s. Sehr mager.
Sind die Bitraten nicht allzu hoch, lassen sich per DLNA, das beide Geräte beherrschen, Multimediainhalte zwischen entsprechenden Geräten austauschen.
High Speed Wireless 3G/HSPA
Sowohl das LG Optimus 3D als auch das HTC Evo 3D sollen nach Herstellerangaben für Uploadgeschwindigkeiten bis zu 5,76 Mbit/s (HSUPA) und Downloadtempo bis 14,4 Mbit/s (HSDPA) gut sein. Wir verzichten auf weitere Erörterungen, denn unsere Provider-Verträge geben die Maximalgeschwindigkeiten ohnehin nicht her.
Bluetooth
LG P920 Optimus 3DObwohl manche Datenblätter Bluetooth 3.0 ausweisen, hat LG sein P920 offenbar „lediglich″ mit Bluetooth 2.1+ EDR ausgerüstet; aus dem Handbuch: „Die Version Ihres Telefons ist Bluetooth 2.1+ EDR, zertifiziert nach Bluetooth SIG.″ Damit funktionieren Kopplung und Verbindung mit gängigen Geräten wie BT-Headseats problemslos, ihm bleiben jedoch die Möglichkeiten von Bluetooth 3.0 verwehrt.Zudem stellt das Handbuch eindeutig fest: „Das LG-P920 bietet keine Unterstützung für PC-Verbindung über Bluetooth″. Wer darauf Wert legt, muss sich Applikationen mit Bluetooth-Sync-Fähigkeiten wie das kostenlose |
HTC Evo 3DDas HTC Evo 3D unterstützt eine Vielzahl an Bluetooth-Profilen. Die Einbindung von Bluetooth-Geräten bereiteten weder dem BT Stack noch der Hardware Schwierigkeiten. Pairing und Connect verlaufen problemlos. Mit der App Einrichtung ist auch nachträglich eine Übernahme von Kontakten und anderen Daten eines anderen Telefons per Bluetooth möglich. Darüber hinaus lässt sich das Evo 3D zum Datenaustausch über Bluetooth als FTP-Serverbetreiben.Das Bluetooth 3.0 des Evo 3D eröffnet einen zusätzlichen Highspeed-Kanal auf Basis von WLAN und UWB (Ultra Wide Band – Ultrabreitband), was theoretische Übertragungsraten von 24 Mbit/s ermöglicht. Leider lässt auch das Evo 3D keinen nativen Bluetooth-PC-Sync zu. |
Synchronisierung
Bei Android wird online über Google–Mailkonten synchronisiert. Wer beispielsweise E-Mails, Kontakte und Termine sein Smartphone direkt über USB oder Bluetooth mit Outlook auf dem PC abgleichen möchte, ist deshalb auf Dritt- oder Herstellerprogramme angewiesen.
LG P920 Optimus 3DPlug Play beherrscht das LG Optimus 3D nicht, die Erstverbindung zum PC verursacht einige Treiberfehler. Die
Etwas verwirrend für den Nutzer sind die drei Methoden für Software-Updates sowie die Auswahl zwischen den zwei Dienstprogrammen LG Updater und PC Suite, die zumindest in Teilbereichen Ähnliches vollbringen. PC Suite funktioniert zwar zuverlässig, ist aber langsam. Insgesamt eine relativ umständliche Angelegenheit, die sich durchaus einfacher gestalten ließe. Wem das zu kompliziert ist, sei erneut die vorerwähnte App |
HTC Evo 3DDie Erstverbindung zum PC ist unproblematisch. Wird das HTC Evo 3D am PC angedockt, erscheint sofort ein Menü, das dem Nutzer die Wahl zwischen Nur Laden, Synchronisieren, Betrieb als Festplatte/USB-Stick, Nutzung als Internet-Modem (USB Tethering) und Nutzung des PC-Internets für das Smartphone (Internet-Durchgang) lässt. Eine sehr praktische Sache, die wir bei vielen Herstellern, so auch bei LG, vermissen. |
Telefon
Über die Telefon-Funktionen beider Smartphones gibt es nichts Besonderes zu vermerken. Telefonieren und SMSen/MMSen kann man natürlich auch. Die Quad-Band-Gerät beherrschen alle weltweit üblichen Frequenzen. Die Sprach- und Telefonlautsprecherqualitäten sind sehr gut.
USB Modem/Internetfreigabe
Beide 3D-Smartphones können als Internet-Modems genutzt werden. Entweder ist ein mobiler Hotspot einzurichten (ab Android 2.2) oder der Weg über USB Tethering zu wählen. Das ist beim LG Optimus 3D ewas umständlicher (Einstellungen → Wireless → Tethering Mobiler Hotspot) als beim HTC Evo 3D mit dessen Auswahlmenü beim Einstecken in den PC oder wahlweise seiner separaten App.
Schnittstellen
LG P920 Optimus 3DDas Optimus 3D bringt zwei wichtige Schnittstellen mit sich: Einen Standard-Micro-USB 5-Pin-Port und eine Micro-HDMI-Schnittstelle Version 1.4. Erstere ist für Laden und Sync, letztere für die Direktübertragung von HD- oder 3D-Mediencontent auf HD- oder 3D-Endgeräte zuständig. HDMI 1.3c soll für 3D nicht geeignet sein und höchstens HD-Übertragung bewältigen. Das ist ein |
HTC Evo 3DIm Unterschied zu LG setzt HTC beim HTC Sensation, HTC Flyer und Evo 3D auf den |
Das HTC Evo 3D punktet in den Teildisziplinen Bluetooth und Synchronisierung sowie mit höherer Benutzerfreundlichkeit und größerer Vielfalt in Sachen Konnektivität, die der Konkurrent nicht bietet. Dagegen weist das LG Optimus 3D eine echte HDMI 1.4 Schnittstelle auf, mit der 3D-Content direkt über HDMI-Kabel auf 3DTV ausgegeben und somit das P920 als 3D-Medienkonsole genutzt werden kann. Dies ist dem HTC Evo 3D nur begrenzt und nur über den Umweg MHL-Adapter möglich, zumal HTC nicht das letzte (USB Host) aus der an sich flexibleren MHL-Schnittstelle herausholt. Interessant ist der Teilaspekt direkte 3D-Übertragung per Kabel aber nur für die zurzeit spärlich vertretenen 3DTV-Seher. Punktsieger ist daher das HTC Evo 3D.