Software und Navigation
Inhaltsverzeichnis
Software
Anders als bei Einzeltests haben wir diesmal nicht nur die allgemein vorinstallierte Software bewertet. Die Applikationen des LG Optimus 3D wurden schon ausführlich im Einzeltest diskutiert, der Softwareumfang des HTC Evo 3D ist dem des
HTC Sensation sehr ähnlich. Wir legen einen Schwerpunkt auf die Paradedisziplin beider Smartphones: die 3D-Fähigkeiten. Daraus werden sich Wertungsunterschiede zu den Einzeltests ergeben.
Bei der noch jungen Disziplin „echtes 3D″ – bisher nur auf zwei Geräten erhältlich – ist Fremdsoftware praktisch nicht vorhanden. Komplette Hollywood-Blockbusters wird man vergeblich suchen. Wenn, na klar, werden Games angeboten. Der Daddelspezialist Gameloft hat sich als erster Spielen mit echtem Raumerlebnis verschrieben, und die Preise sind mit 99 Euro-Cents erstaunlich moderat geraten. Ansonsten ist der 3D-Enthusiast – noch – auf herstellerseitig installierte 3D-Applikationen angewiesen.
LG P920 Optimus 3D
Das Optimus 3D bringt folgende für diesen Vergleichstest wichtige 3D-Software und -Bedienungssoftware von Hause aus mit:
Alle 3D-Anwendungen können auch aus dem Portal 3D Space gestartet werden, dessen Widget auf einem Home Screen hinterlegt ist und somit komfortabel zur Verfügung steht. Äußerst ärgerlich: Das Optimus 3D läuft immer noch unter dem inzwischen angestaubten und Doppelkerner herunterbremsenden Android 2.2.2 (Froyo), obwohl LG schon lange ein Update auf Android 2.3 (Gingerbread) in Aussicht stellt. Im Oktober 2011 soll es angeblich so weit sein. |
HTC Evo 3D
Dagegen schwächelt das Evo 3D ausgerechnet im 3D-Bereich. Gerade mal zwei kümmerliche 3D-Games hält HTC bereit. Das ist eindeutig zu wenig für den 3D-Neuling, der die 3D-Eigenschaften seines Gerät ausgiebig testen und ein bisschen herumspielen möchte. So ist der enttäuschte Nutzer auf marginale Drittsoftware, selbstgeschossene Videos bzw. Fotos oder YouTube 3D angewiesen. Im Unterschied zu seinem Konkurrenten läuft das Evo 3D unter Gingerbread, und zwar in der aktuellen Version Android 2.3.4. Hier hat wiederum HTC die Nase vorn. |
Was dem HTC Evo 3D im Vergleich zum LG Optimus 3D an 3D-Software und -Portalen fehlt, macht es einigermaßen durch sonstige reichlich vorhandene Applikationen sowie das modernere Betriebssystem wett. Gleichstand.
GPS
Bei den internen GPS unserer 3D-Mobiltelefone waren auf den ersten Blick keine Ausreißer zu verzeichnen. Beide Smartphones liefern einen schnellen ersten Satelliten-Fix und arbeiten danach anstandslos, wenn auch mit offenbar unterschiedlichem Tempo.
Das LG Optimus 3D nutzt Google Maps Navigation und setzt sie auch im Automodus als Standard-Navisoftware ein. Das HTC Evo 3D bietet darüber hinaus HTC Locations, kostenpflichtig ausbaufähig zur „Premium-Navigation powered by Route 66″, auch wenn uns diese Lösung in mehreren Einzeltests nicht überzeugte.
Wir haben diesmal die Navigationstests aus Vergleichsgründen auf Navigon MobileNavigator (MN) 3.6 für Android beschränkt, dessen ausführlicher
Testbericht bei uns nachzulesen ist. Die Regionalvarianten sind für knapp 50 EUR und die Europa-Variante für knapp 70 EUR erhältlich. Unterschiede zu Single-Core-Mobiltelefonen sind im Kartenaufbau kaum, beim Programmstart erheblich spürbar. Wie üblich empfehlen wir ein USB-Ladegerät mit mindestens 1 A Ladestrom am Zigarettenanzünder, schon aufgrund des enormen Energiehungers beider Geräte.
Navigation mit Navigon MobileNavigator 3.6
LG P920 Optimus 3D |
HTC Evo 3D |
War uns die Navigation des LG Optimus 3D im Einzeltest noch ein „sehr gut″ wert, fällt sie im direkten Vergleich zu der des HTC Evo 3D etwas ab. Auch hier gilt wieder das Bonmot, dass das Bessere der Feind des Guten ist. Als geringfügiger Mehrwert lässt sich HTC Locations gegen Aufpreis zur (nicht total überzeugenden) „Premium-Navigation powered by Route 66″ aufpeppen, eine Möglichkeit, die LG nicht bietet. Entscheidend ist, dass frühzeitigere Navigationsansagen, ein besserer Lautsprecher und detailreichere Kartendarstellung das HTC Evo 3D zum Disziplinsieger machen .