Konnektivität
Inhaltsverzeichnis
Auf dem Papier ist die Konnektivität eine der Stärken des Leo. Bluetooth EDR 2.1, WLAN (WiFi) b/g, HSPA (HSUPA mit bis zu 2 Mbit/s upload und HSDPA mit bis zu 7,2 Mbit/s download), USB Client und ein separater 3,5 mm Kopfhörereingang gehören zu den Selbstverständlichkeiten. Selbst USB Host ist prinzipiell möglich; das angeschlossene Gerät benötigt jedoch eine eigene Stromversorgung, da das HD2 den USB-Port nicht mit dem nötigen Saft versorgt. Lediglich eine Schnittstelle für externe Medienausgabe und/oder UPnP/DLNA fehlen.
Leider müssen wir trotz ansonsten guter Konnektivität des HD2 dennoch über zwei Wermutstropfen berichten: Zum einen die Synchronisierung mit dem PC unter Windows 7 64 bit und zum anderen die Bluetooth-Eigenschaften.
Telefon
Das Quadband-Telefon beherrscht alle notwendigen Frequenzen, sodass das HD2 weltweit ein treuer Reisebegleiter ist. Sprachqualität und Güte des Front-Telefonlautsprechers sind exzellent.
Synchronisierung
Die Synchronisierung mit dem PC bereitete unter Windows XP Home 32 bit mit ActiveSync 4.5 keinerlei Probleme. Erhebliche Schwierigkeiten traten dagegen unter Windows 7 Premium 64 bit mit Windows Mobile Device Center (WMDC) 6.1 auf. Der geforderte RNDIS-Treiber (Remote Network Driver Interface Specification) konnte zwar heruntergeladen, aber trotz mehrtägiger Versuche (!) nicht installiert werden, und weder Microsoft noch HTC konnten Abhilfe schaffen.
Ein Blick ins Internet verschaffte die Gewissheit, dass das Problem nicht unbedingt selten bei der Kombination HD2 und Windows 7 auftritt. Gleichzeitig wurden verschiedene Lösungen gehandelt, die leider beim Autor nichts fruchteten. Erst die De- und anschließende Reinstallation des WMDC 6.1 ermöglichte wundersamer weise, den RNDIS-Treiber zu installieren. Problemlos verlief dagegen die Synchronisierung unter Bluetooth, obwohl im Gerätemanager der Treiber als fehlerhaft installiert angezeigt wurde.
Keine Schwierigkeiten gab es merkwürdigerweise bei der Synchronisierung des Leo mit einem Laptop unter Windows 7 Ultimate 64 bit. Warum die Synchronisierung des HD2 bei einigen Windows 7 Versionen problematisch verläuft, konnte letztlich nicht geklärt werden.
Bluetooth
HTC hat beim HD2 zum Broadcom/Widcomm Bluetooth Stack Version 1.9.3 statt zum standardmäßigen Microsoft BT Stack gegriffen. Einerseits ist die Bedienung des Widcomm BT Stacks über den BT-Manager recht einfach und komfortabel; anderseits ist – nicht nur – die Version 1.9.x dafür bekannt, erheblich problembelastet zu sein, so auch beim HD2.
Die System-Sound-Ausgabe über Mono-BT-Headset funktioniert nicht, obwohl im BT-Manager diese Funktion vorgesehen ist. Motorrad- und Cabriofahrer müssen daher zu einem Stereo-A2DP-Headset für verständliche Navigationsansagen oder Musik unterwegs greifen. Wird einschlägigen Internetforen Glauben geschenkt, gibt es zudem erhebliche Schwierigkeiten, das HD2 mit einigen Car Audio Anlagen über Bluetooth zu verbinden.
Zwar verliefen Pairing und Connect mit dem TMC-Receiver GNS FM9BT-C problemlos, nach jedem Start von MN 7.4.0 PDA oder iGO8 verlangt der Widcomm BT Stack jedoch einen Re-Connect, d.h. der BT Stack funkt trotz Pairings und erfolgreicher Erstverbindung dazwischen. Ist der BT-TMC-Receiver nicht anwesend, wird dies vom Widcomm BT Stack nicht akzeptiert und verlangt in ca. dreisekündlichen Intervallen nach einem Re-Connect. Dies ist sowohl während der Navigation ärgerlich als auch hinderlich, da der BT Stack nicht einfach seine Re-Connect-Versuche irgendwann einstellt sondern schlicht das Navigationsprogramm zum Absturz bringt.
Wir haben versucht, die geschilderten Schwierigkeiten mit dem Port-Splitter Franson GpsGate zu umgehen. Auch hier sind wir gescheitert, weil GpsGate den Widcomm BT Stack erst gar nicht erkennt.
Genauso ist es unmöglich, System-Sound auf ein Mono-Headset umzuleiten – unter Microsoft BT Stack kein Problem. Auch hier sind wir gescheitert, obwohl der Widcomm BT Manager extra eine (wirkungslose) Checkbox – Systemklänge auf dem Freisprech-Remotegerät abspielen – vorsieht. System-Audio-Routing funktioniert nur mit Stereo-Bluetooth-Headsets (A2DP-Protokoll), dann allerdings auch ohne die Checkbox. Nachteilig wirkt sich beispielsweise bei Navigationsansagen aus, dass das Stereo-BT-Headset nach ein paar Sekunden ohne Audioansage in Standby verfällt und danach bei den nächsten Tonsequenzen verspätet anspringt, wodurch die Ansagen anfangs verstümmelt sind.
Wir haben sowohl HTC als auch Broadcom USA um Stellungnahme zu diesen Problemen gebeten. Broadcom schiebt die Schuld auf die Geräte-Hersteller, die den Widcomm BT Stack „unsauber implementiert“ hätten, obwohl die Schwierigkeiten nicht nur auf HTC-Geräten auftreten. HTC wiederum macht Broadcom für die Unzulänglichkeiten verantwortlich. Letztlich war keiner der Beiden bereit, das Problem gemeinsam oder allein zu lösen. Auch unser Vorschlag an HTC, mit einem ROM-Update auf den zwar weniger komfortablen, aber tadellos funktionierenden Microsoft BT Stack umzustellen, fiel auf taube Ohren. Ein insgesamt schwaches Bild großer Hersteller, die wieder mal den Nutzer verärgert dastehen lassen.
Fairerweise muss ergänzt werden, dass es sich hier um absolute Spezialanwendungen handelt, mit denen die meisten HD2-Nutzer nicht konfrontiert werden. Handelsübliche Mono-BT-Headsets funktionieren als Telefon-Freisprecheinrichtungen – geben eben nur nicht System-Sound wieder – genauso wie A2DP-Stereo-Headsets tadellos. Dennoch trüben die Mängel bei Bluetooth das Bild der Konnektivitäts-Eigenschaften des HD2 und führen mit zu Abwertung.
Datentransfer über HSPA
Die theoretischen Transfergeschwindigkeiten über 3G/HSPA konnten wir ohne geeignetes Messtool nicht nachvollziehen. HTC gibt für den Downlink HSDPA bis zu 7,2 Mbit/s und für den Uplink HSUPA bis zu 2 Mbit/s an.
Unseren „Lackmustest“ – zügiger mobiler Google Maps Karten- und Satellitenbild-Download unterwegs mit häufigem Kartenwechsel – hat der Leo jedenfalls bestanden.
Ärgerlich bei Roaming oder für Nutzer ohne mobile Datenflatrate ist die Tatsache, dass trotz manueller Abschaltung der Datenverbindung in „Einstellungen“ diese sich immer wieder „wie von selbst“ einschaltet und unbemerkt hohe Online-Kosten verursachen kann. Nach einschlägigen Internetforen soll dies ein Problem der ROM-Version 1.66 sein, mit dem auch unser Testgerät ausgestattet war. Wir haben HTC um Stellungnahme gebeten, die das Ärgernis Windows Mobile zuschoben.br />
Wie auch immer, HTC hat ein Tool eines Drittanbieters zur Verfügung gestellt, das die Telefon- oder Datenverbindung selektiv abschaltet und bei uns im Forum heruntergeladen werden kann. Leider funktioniert auch dieses Tool nicht bis ins Letzte zuverlässig, insbesondere bei GPS- und Navigationsanwendungen. Dies ist dem unbemerkten Rückgriff auf A-GPS geschuldet, wofür diese Programme die mobile Datenverbindung ein- aber nicht wieder ausschalten. Um unerwünschten Roaming-Gebühren im Ausland oder Inlands-Online-Kosten zu entgehen, sollte der Nutzer A-GPS per Registry deaktivieren. Ob der Fehler in mit ROM-Updates behoben wurde, entzieht sich unserer Kenntnis.
USB Tethering
Das HTC HD2 lässt sich selbstverständlich unter Windows Mobile 6.5 als USB-Modem mit mobilem Internet für den Laptop nutzen (USB Tethering). Sollte das mitgelieferte Programm nicht zusagen, hält die Windows-Mobile-Welt zahlreiche Alternativen bereit.
WiFi/WLAN
Das HTC HD2 ist von Hause aus nur zu WLAN-Geschwindigkeiten bis 54 Mbit/s fähig entprechend dem G-Standard. Verstecktes WLAN/WiFi Draft n (bis zu 300 Mbit/s) des Broadcom BCM4329 kann nur mit Tricks, beispielsweise mit dem Paket BSB Tweaks oder über ein Custom ROM, aktiviert werden.
Ein Highlight ist die Funktion als WLAN-Router, die eine Alternative zum USB Tethering darstellt. Hierbei wird das HD2 einfach als mobiler Hotspot betrieben.